Buchempfehlungen

… trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager (Man’s Search For Meaning: An Introduction to Logotherapy)

Autor: Viktor Frankl (26. März 1905 – 2. September 1997)

… trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager (englischer Titel Man’s Search For Meaning: An Introduction to Logotherapy) ist ein Buch des österreichischen Psychiaters (die Bezeichnung Psychologe im deutschen Titel ist falsch) Viktor Frankl, das im Jahr 1946 veröffentlicht wurde. Frankl schildert seine Erlebnisse und Erfahrungen in deutschen Konzentrationslagern, unter anderem im KZ Auschwitz und im KZ Außenlager Kaufering III und VI, während des Zweiten Weltkriegs. Der Titel enthält das Zitat „trotzdem Ja zum Leben sagen“ aus dem Refrain der Lagerhymne Das Buchenwaldlied des KZ-Häftlings Fritz Löhner-Beda.

Sick Societies

Autor: Robert Edgerton (28. November 1931 – Juli 2016)

Sick Societies is a scholarly work by anthropologist Robert Edgerton, published in 1992. It has become controversial among some anthropologists for its deconstruction of cultural relativism. In Sick Societies, Edgerton questions the belief that cultures are naturally „adaptive“, pointing out instances of violence, misogyny, and social malaise in pre-colonial indigenous societies. He intended the book as an attack on the „myth of primal harmony“, and the idea of the noble savage in general; instead, he postulates, all human societies have been imperfect, and many have been quite inefficient at maximizing happiness and even health and strength among their members.

Der wahre Gläubige: Gedanken über die Natur der Massenbewegungen (The True Believer: Thoughts On The Nature Of Mass Movements)

Autor: Eric Hoffer (25. Juli 1898 – 21. Mai 1983)

Der wahre Gläubige: Gedanken über die Natur der Massenbewegungen ist ein 1951 Sozialpsychologie Buch des amerikanischen Schriftstellers Eric Hoffer , in dem der Autor die diskutiert psychologischen Ursachen des Fanatismus .

Hoffer analysiert und versucht, die Motive der verschiedenen Arten von Persönlichkeiten zu erklären, die zu Massenbewegungen geben; warum und wie Massenbewegungen beginnen, Fortschritt und Ende; und die Ähnlichkeiten zwischen ihnen, ob religiöse, politische, radikale oder reaktionär. Er argumentiert, dass selbst dann, wenn ihre erklärten Ziele oder Werte unterscheiden, Massenbewegungen untereinander austauschbar sind, dass Anhänger oft von einer Bewegung zu einem anderen Flip werden, und dass die Motivationen für Massenbewegungen sind austauschbar. So religiöse, nationalistische und soziale Bewegungen, ob radikal oder reaktionär, neigen dazu, die gleiche Art von Anhängern zu gewinnen, in der gleichen Art und Weise verhalten, und die gleiche Taktik und rhetorische Werkzeuge verwenden. Als Beispiele nennt er oft zum Kommunismus, Faschismus, Nationalsozialismus, Christentum, Protestantismus und Islam.

Der erste und bekannteste von Hoffer Büchern, The True Believer hat in 23 Ausgaben zwischen 1951 und 2002 veröffentlicht.

Die Furcht vor der Freiheit (Escape from Freedom)

Autor: Erich Fromm (23. März 1900 – 18. März 1980)

Die Furcht vor der Freiheit (original Escape from Freedom) ist ein Buch des Psychoanalytikers, Philosophen und Sozialpsychologen Erich Fromm, welches 1941 veröffentlicht wurde.

Mit diesem Buch beabsichtigte Fromm, neben seinen Charakterstudien des modernen Menschen, die Wechselwirkungen zwischen psychologischen und soziologischen Faktoren zu untersuchen.

Ziel der Untersuchung war es, „die Gründe für die totalitäre Flucht vor der Freiheit“ zu erkennen.

The Right to Heresy – Castellio against Calvin

Autor: Stefan Zweig (28. November 1881 – 22. Februar 1942)

In this book Stefan Zweig talks about how a religious man turns into a tyrant when he achieves power and the atmosphere of oppression which he creates. Systematic establishment of tyranny through religion, acceptance of the public and their enlistment in this new despotic order and the final disappearance of all that is good is told in chilling plainness.