Institut für psychologische Entwicklung

Unsere Mission:
Wir bieten in verschiedenen Teilen der Welt kostenlose psychologische Online -Unterstützung für Menschen an, die aus verschiedenen Gründen traumatisiert sind und daher psychologische Unterstützung benötigen, und halten uns dabei an die Berufsethik.

Unsere Experten:
Das Institut für psychologische Entwicklung wird von Fachleuten für psychische Gesundheit / Medizin unterstützt, die Experten auf ihrem Gebiet sind (Psychiater, Psychologe, psychologischer Berater, Neurologe) und technische Fachkräfte.

Was ist die PGEN/IPE?

Die PGEN/IPE ist eine im Jahr 2020 durch freiwillige Psychater/-innen, Psychologen/-innen und psychologische Berater/-innen gegründete Online-Plattform, die primär Menschen mit posttraumatischen Problemen und Konflikten, bedingt durch Migration, Folter, Krieg o.ä., kostenlose Beratungen und Informationen bietet. Daneben können sich Menschen, mit psychologischen Fragen und Problemen jeglicher Art, der Plattform bedienen. Zu unseren wichtigsten Werten zählen Wissenschaftlichkeit, moralische Werte, Unvoreingenommenheit, sowie die Wahrung der Privatsphäre unserer Interessenten.

Zudem ist die Online-Plattform für alle, im psychologischen/psychiatrischen Bereich tätige Personen, zugänglich, sodass auch sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen beibringen können. Selbst eine seltene Beteiligung, die dem Lösen eines Problems dient, ist ein bedeutender Beitrag. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Weiterleitungslink auf unserer Startseite.

Unsere Dienste

Auf unserer Website können die Fragen und Probleme über ein Formular an uns gerichtet werden. Diese werden dann den zuständigen Spezialisten weitergeleitet, sodass das Anliegen individuell, vertraulich und wissenschaftsbasiert angegangen werden kann.

Auf der Website befinden sich Links, über die die Veröffentlichungen der Autoren gelesen und allgemeine Informationen erhalten werden können. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, alle Erkrankungen ausführlich zu erklären.

Daneben werden auf unserem Youtube-Kanal mit allgemeinen Informationen zu bestimmten Themen durch unseren Experten erstellte Videos, veröffentlicht. Diese werden gleichzeitig über unsere Twitter- und Instagram-Accounts gezeigt.

Neue wissenschaftliche Publikationen werden bei der gemeinsamen Lösungsfindung immer berücksichtig. Die PGEN plant außerdem Fortbildungen und Publikationen für die Fachkräfte.

Außerdem sind, -bei Bedarf- Video-Konferenzen zur Diagnosestellung, Unterstützung und Behandlung, gerade in der Behandlungsphase.

Allgemein

Wir glauben, dass es wichtig ist, sowohl Meinungen von einem Spezialisten zu erhalten, als auch Informationen unentgeltlich auszutauschen. Dank dieser freiwilligen Platform hoffen wir, Menschen helfen zu können, die wenige Möglichkeiten haben, psychologische Hilfestellung erreichen zu können. Um dies zu ermöglichen, bemühen wir uns, Informationen auf verschiedenen Sprachen anzubieten ,unsere Website durch Einhaltung ethischer Regeln zu verbessern und die angebotenen Dienstleistungen zu verbessern.

Die Inhalte unserer Website orientieren sich an den Guidelines for the Practice of Telepsychology (apa.org).

Es ist viel wichtiger, psychische / seelische Probleme in einer Muttersprache oder einer fließenden Sprache zu behandeln, als in anderen Bereichen der Medizin. Obwohl diese Probleme und Krankheiten äußerst häufig sind, haben unzählige Menschen, wegen verschiedener Faktoren, keine Möglichkeitsich behandeln zu lassen.

Diese Herausforderung ist für benachteiligte soziale und ethnische Gruppen viel ausgeprägter. Die unterschiedlichsten Gesundheitssysteme in verschiedenen Ländern, sowie lange Wartezeiten für einen Termin sind weitere Faktoren, die eine psychologische Behandlung für diese Menschengruppen erschweren.

Diese und viele andere Faktoren haben dazu geführt, dass das Internet eine wichtige Informationsquelle für medizinische Angelegenheiten geworden ist. Dies wurde auch  in der Zeit der Covid-19-Pandemie deutlicher.

In diesem Zusammenhang ergeben sich viele grundlegende Probleme. Menschen, die keinen Zugang zu Gesundheitsdiensten haben, versuchen im Internet über ihre Probleme fündig zu werden. Dadurch erhalten sie viele falsche Informationen u.a. von selbsternannte „Experten“. Allgemeine Vorschläge und Methoden können bei richtiger Anwendung für alle von Vorteil sein, aber das Problem jedes Einzelnen ist einzigartig und muss individuell bewertet und behandelt werden.

Im Internet sind die Menschen vielen unwissenschaftlichen Vorschlägen ausgesetzt. Zudem können die Betroffenen annehmen, alle Probleme selber lösen zu können oder auch befürchten, dass ein viel größeres Problem vorliegt. Gegenteilig können auch größere Probleme bagatellisiert werden.

Viele Probleme, die ungelöst bleiben und nicht rechtzeitig behoben werden können, können in Zukunft zu komplexeren Problemen führen.

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, Kritik und Verbesserungsvorschläge. Wir wünschen allen Gesundheit, Wohlbefinden und Glück.

Ihr Team des Instituts für psychologische Entwicklung